
Olympic Sports Medicine Congress 2022
Prehab and Back to Sports
wird Ihnen präsentiert von
Olympiastützpunkt Bayern & Orthopädie am Stiglmaierplatz
Das interdisziplinäre Fortbildungsforum zum ersten Mal im Münchener Olympiapark. Führende nationale und internationale Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen teilen ihre Erfahrungen, Methoden und neueste Erkenntnisse in der Verletzungsprävention und -behandlung. Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit des Netzwerkens an dem Ort, an dem sich sonst Deutschlands Olympionik:innen auf ihre Wettbewerbe vorbereiten.
Der OSM wendet sich an
• Sportmediziner:innen • Physiotherapeut:innen • Trainingswissenschaftler:innen • Medizinstudent:innen
Themen & Workshops
„Am Ende setzt sich nicht der Athlet durch, der am meisten, sondern der am cleversten trainiert.“ Gemeinsam mit unseren renommierten Referenten gehen wir der Frage nach, wie sich Trainingsausfälle durch präventive und rehabilitative Maßnahmen im Spitzen- und Leistungssport möglichst vermeiden lassen. Gleichzeitig stellen wir dar, wie Hobbysportler:innen und Patienten von diesen Erkenntnissen profitieren und was wir in der sportmedizinischen Therapie vom Leistungssport lernen können.
Zu Beginn wenden wir uns dem Thema Verletzungsprävention zu. Wir betrachten die drei großen Strukturen Muskel, Sehne und Gelenkknorpel und erhalten ein Verständnis von innovativen Screening- und Monitoringmethoden. Anschließend widmen wir uns den Themen der aktiven Verletzungsbehandlung sowie der postoperativen Nachsorge, um einen möglichst raschen und nachhaltigen Heilungsverlauf sicherstellen zu können.
In Kontext einer möglichst effizienten sportmedizinischen Begleitung wird die Zusammenarbeit aller involvierten Partner zunehmend wichtiger. Wir beleuchten den Prozess der Verletzungsvorbeugung als auch den der -behandlung aus den Perspektiven von Ärzt:innen, Therapeut:innen und Sportwissenschaftler:innen. Die neuralgischen Punkte in der Zusammenarbeit werden heraus- und Strategien der ganzheitlichen Versorgung dargestellt.
Dieser Ansatz wird intensiviert mit einem kurzen Blick auf die Auswirkungen von COVID und Long-COVID-Erkrankungen im Leistungssport. Möglichkeiten des sensiblen Restart ins Training, gerade in den Ausdauersportarten, werden uns von weltweit anerkannten Expert:innen nähergebracht und kritische Marker identifiziert.
Ein besonderes Schmankerl bieten wir Ihnen gemeinsam mit unseren Industriepartnern und einem zielgerichteten Workshopprogramm. Hier bringen wir Ihnen die Vorzüge der unterschiedlichen Produkte und den gewinnbringenden Einsatz in kritischen Phasen des Trainings bzw. der Therapie auf interaktive Weise näher, indem wir die wissenschaftliche Tagung mit kurzweiligen sportpraktischen Inhalten kombinieren.
Darüber hinaus freuen wir uns besonders, Ihnen die Möglichkeit des Austauschs und Netzwerkens untereinander und mit unseren Referent:innen bzw. renommierten Persönlichkeiten des Olympischen Sports bieten zu können. Der Kongress wird begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm inklusive eines kulinarischen Get-Togethers im Münchener Olympiapark. Weiterhin gewähren wir Ihnen Einblicke in die Arbeit des Bayerischen Olympiastützpunktes, der nicht nur knapp 1.200 Nationalmannschaftssportler:innen und 38 Olympische Verbände betreut, sondern enge Partnerschaften mit den führenden sportorthopädischen Kliniken und sportwissenschaftlichen Fakultäten in Bayern pflegt.
Die Verbindung von Leistungssport und Medizin bringt Benefits für jeden Sportler oder Patienten. Erstmals bieten wir Ihnen die Möglichkeit, aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse im Format einer modernen sportmedizinischen Tagung in einer der geschichtsträchtigsten Sportstätten der Welt näherbringen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die Anmeldung für den Olympic Sports Medicine Congress 2022 ist bis Anfang Mai möglich!
Referent:innen
Die folgenden Referent:innen freuen sich ihr Wissen mit Ihnen zu teilen (Stand 22.03.2022). Klicken oder tippen Sie auf eines der Fotos, um weitere Informationen zur Person zu erhalten.

Prof. Dr. Adamantios Arampatzis

Prof. Dr. Tomas Buchhorn

Dr. Heinz-Jürgen Eichhorn

Dr. Katrin Esefeld

Hans Friedl

Prof. Dr. Martin Halle

Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer

Matthias Keller

Dr. Paul Klein

Dr. Manuel Köhne

Prof. Dr. Andreas Lenich

Wolfgang Maier

Nadine Nurasyid

Volker Herrmann

Prof. Dr. Sven Reuter

Wolfgang Schoch

Prof. Dr. Sebastian Siebenlist

Prof. Dr. Marcus Schmitt-Sody

Dr. Frank Styra

Prof. Dr. Stephan Vogt

Dr. Frauke Wilken

Prof Dr. Steffen Willwacher

Prof. Dr. Bernd Wolfarth

Albert Jakob

Christian Burghardt

Sven Renz

Tanja Esser
Benefits
Anmeldung & Teilnahme
Für die Teilnahme am Olympic Sports Medicine Congress 2022 ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 EUR. Davon abweichend gibt es bei Vorlage entsprechender Nachweise für Physiotherapeut:innen (150 EUR) und Studierende (100 EUR) ermäßigte Teilnahmegebühren. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an dem zweitägigen Kongress, einem umfangreichen Rahmenprogramm inkl. Zeltdachtour über die Dächer des Olympiastadions, der Abendveranstaltung am 20. Mai sowie eine durchgängige Verpflegung im Rahmen der offiziellen Veranstaltung. Der Anmeldeschluss ist Anfang Mai!
Hinweis: Die Veranstaltung findet unter Beachtung der zum Veranstaltungszeitraum geltenden Coronaschutzmaßnahmen und Hygieneregeln statt.