
Olympic Sports Medicine
Congress 2023

wird Ihnen präsentiert von
Olympiastützpunkt Bayern, Orthopädie am Stiglmaierplatz
& Technische Universität München
Das interdisziplinäre Fortbildungsforum findet zum zweiten Mal im Münchener Olympiapark statt. Führende nationale und internationale Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen teilen ihre Erfahrungen, Methoden und neueste Erkenntnisse in der Verletzungsprävention und -behandlung. Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit des Netzwerkens an dem Ort, an dem sich sonst Deutschlands Olympionik:innen auf ihre Wettbewerbe vorbereiten.
Der OSM wendet sich an
• Sportmediziner:innen • Physiotherapeut:innen • Trainingswissenschaftler:innen • Athletiktrainer:innen • Medizinstudent:innen
Themen & Workshops
„Medizin trifft Spitzensport“ und für jeden ist etwas dabei! Nach der erfolgreichen Premiere im Mai 2022 freuen wir uns auf die zweite Auflage des Olympic Sports Medicine Kongresses in der vielleicht nachhaltigsten Sportstätte der Welt, dem Münchener Olympiapark.
Aufbauend auf dem Format des Vorjahres bieten wir Ihnen in 2023 ein innovatives und gleichermaßen kurzweiliges Veranstaltungskonzept ergänzt durch den bekannt intensiven Austausch. Das Ganze vor der einmaligen Kulisse des Münchener Olympiastadions direkt an dem Ort, an dem sich sonst Deutschlands Olympionik:innen auf ihre Wettkämpfe vorbereiten.
In der Technischen Universität München und dem Team der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin um Prof. Dr. Martin Halle begrüßen wir einen weiteren prominenten Partner an unserer Seite, der eine wertvolle Ergänzung der orthopädischen Inhalte liefert und weiter zum ganzheitlichen Ansatz der Veranstaltung beiträgt. Prof. Halle ist zudem Teil des neu geschaffenen Kongress-Komitees, in dem er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Wolfarth, dem Chefarzt der Deutschen Olympiamannschaft, Prof. Dr. Marcus Schmitt-Sody (Medical Park), Nadine Nurasyid (Headcoach der Munich Cowboys) und Matthias Keller (OS Institut) inhaltliche Akzente und qualitativen Input sicherstellt.
Freuen Sie sich über ein interaktives Fortbildungsprogramm mit Inhalten aus den Bereichen Team-, Ausdauer, Zweikampf-, Winter- und Trendsport. Im Kontext einer möglichst effizienten sportmedizinischen Begleitung wird die Zusammenarbeit aller involvierten Partner zunehmend wichtiger. Wir beleuchten den Prozess der Verletzungsvorbeugung als auch den der -behandlung aus den Perspektiven von Ärzt:innen, Therapeut:innen und Sportwissenschaftler:innen. Die neuralgischen Punkte in der Zusammenarbeit werden heraus- und Strategien der ganzheitlichen Versorgung dargestellt.
Themenbezogen bieten wir Ihnen zudem exklusive Einblicke aus der Internistik, um z.B. auch kardiovaskuläre Aspekte oder den aktuellen Sachstand zu Concussionprotokollen zu beleuchten. Gleichzeitig stellen wir dar, wie Hobbysportler:innen und Patient:innen von diesen Erkenntnissen profitieren und was wir in der sportmedizinischen Therapie vom Leistungssport lernen können.
Ein besonderes Schmankerl bieten wir Ihnen gemeinsam mit unseren Industriepartnern und einem zielgerichteten Workshopprogramm. Hier bringen wir Ihnen die Vorzüge der unterschiedlichen Produkte und den gewinnbringenden Einsatz in kritischen Phasen des Trainings bzw. der Therapie auf interaktive Weise näher, indem wir die wissenschaftliche Tagung mit kurzweiligen sportpraktischen Inhalten kombinieren.
Darüber hinaus freuen wir uns besonders, Ihnen die Möglichkeit des Austauschs und Netzwerkens untereinander und mit unseren Referent:innen bzw. renommierten Persönlichkeiten des Olympischen Sports bieten zu können. Der Kongress wird begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm inklusive eines kulinarischen Get-Togethers im Münchener Olympiapark. Weiterhin gewähren wir Ihnen Einblicke in die Arbeit des Bayerischen Olympiastützpunktes, der nicht nur knapp 1.200 Nationalmannschaftssportler:innen und 39 Olympische Verbände betreut, sondern enge Partnerschaften mit den führenden sportorthopädischen Kliniken und sportwissenschaftlichen Fakultäten in Bayern pflegt.
Die Verbindung von Leistungssport und Medizin bietet Benefits für alle Sportler:innen und Patient:innen. Wir bieten Ihnen die einmalige Möglichkeit, aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse im Format einer modernen sportmedizinischen Tagung in einer der geschichtsträchtigsten Sportstätten der Welt zu erfahren. Werden Sie Teil des Olympic Sports Medicine Kongress 2023! Die Anmeldung wird ab Mitte Januar für Sie freigeschaltet.
Wissenschaftliche Leitung
Klicken oder tippen Sie auf eines der Fotos, um weitere Informationen zur Person zu erhalten.

Dr. Frank Styra

Prof. Dr. Andreas Lenich

Volker Herrmann
Kongress-Komitee
Das Kongress-Kommittee berät hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung und unterstützt die Referentenaquise, um den Teilnehmer:innen inhaltlich noch innovativere und qualitativere Impulse bieten zu können.

Prof. Dr. Bernd Wolfarth

Prof. Dr. Martin Halle

Prof. Dr. Marcus Schmitt-Sody

Nadine Nurasyid

Matthias Keller
Benefits
In 2022 konnten den Teilnehmer:innen 15 Ausbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer angerechnet werden.
Impressionen





Anmeldung & Teilnahme
Für die Teilnahme am Olympic Sports Medicine Congress 2023 ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 309 EUR. Davon abweichend gibt es bei Vorlage entsprechender Nachweise für Physiotherapeut:innen, Trainingswissenschaftler:innen und Athletiktrainer:innen (209 EUR) und Studierende (159 EUR) ermäßigte Teilnahmegebühren. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme an dem zweitägigen Kongress, einem umfangreichen Rahmenprogramm, der Abendveranstaltung am 05. Mai sowie eine durchgängige Verpflegung im Rahmen der offiziellen Veranstaltung.
Die Anmeldung ist ab Mitte Januar hier auf der Homepage möglich!
Möchten Sie über die Freischaltung des Anmeldeportals informiert werden?
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, wir informieren Sie dann per E-Mail.
Hinweis: Die Veranstaltung findet unter Beachtung der zum Veranstaltungszeitraum geltenden Coronaschutzmaßnahmen und Hygieneregeln statt.