OLYMPIC SPORTS
MEDICINE
CONGRESS 2023

wird Ihnen präsentiert von

Olympiastützpunkt Bayern, Orthopädie am Stiglmaierplatz
& Technische Universität München

Das interdisziplinäre Fortbildungsforum findet zum zweiten Mal im Münchener Olympiapark statt. Führende nationale und internationale Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen teilen ihre Erfahrungen, Methoden und neueste Erkenntnisse in der Verletzungsprävention und -behandlung. Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit des Netzwerkens an dem Ort, an dem sich sonst Deutschlands Olympionik:innen auf ihre Wettbewerbe vorbereiten.

Der OSM wendet sich an
Sportmediziner:innen Physiotherapeut:innen  Trainingswissenschaftler:innen Athletiktrainer:innen Medizinstudent:innen

Eckdaten

05. & 06. Mai 2023

Werner-von-Linde Halle
Olympiapark, München

Kontakt

Themen & Workshops

„Medizin trifft Spitzensport“ und für jeden ist etwas dabei! Nach der erfolgreichen Premiere im Mai 2022 freuen wir uns auf die zweite Auflage des Olympic Sports Medicine Kongresses in der vielleicht nachhaltigsten Sportstätte der Welt, dem Münchener Olympiapark.

Aufbauend auf dem Format des Vorjahres bieten wir Ihnen in 2023 ein innovatives und gleichermaßen kurzweiliges Veranstaltungskonzept ergänzt durch den bekannt intensiven Austausch. Das Ganze vor der einmaligen Kulisse des Münchener Olympiastadions direkt an dem Ort, an dem sich sonst Deutschlands Olympionik:innen auf ihre Wettkämpfe vorbereiten.

In der Technischen Universität München und dem Team der Präventiven und Rehabilitativen Sportmedizin um Prof. Dr. Martin Halle begrüßen wir einen weiteren prominenten Partner an unserer Seite, der eine wertvolle Ergänzung der orthopädischen Inhalte liefert und weiter zum ganzheitlichen Ansatz der Veranstaltung beiträgt. Prof. Halle ist zudem Teil des neu geschaffenen Kongress-Komitees, in dem er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Wolfarth, dem Chefarzt der Deutschen Olympiamannschaft, Prof. Dr. Marcus Schmitt-Sody (Medical Park), Nadine Nurasyid (Headcoach der Munich Cowboys) und Matthias Keller (OS Institut) inhaltliche Akzente und qualitativen Input sicherstellt.

Freuen Sie sich über ein interaktives Fortbildungsprogramm mit Inhalten aus den Bereichen Team-, Ausdauer, Zweikampf-, Winter- und Trendsport. Im Kontext einer möglichst effizienten sportmedizinischen Begleitung wird die Zusammenarbeit aller involvierten Partner zunehmend wichtiger. Wir beleuchten den Prozess der Verletzungsvorbeugung als auch den der -behandlung aus den Perspektiven von Ärzt:innen, Therapeut:innen und Sportwissenschaftler:innen. Die neuralgischen Punkte in der Zusammenarbeit werden heraus- und Strategien der ganzheitlichen Versorgung dargestellt.

Themenbezogen bieten wir Ihnen zudem exklusive Einblicke aus der Internistik, um z.B. auch kardiovaskuläre Aspekte oder den aktuellen Sachstand zu Concussionprotokollen zu beleuchten. Gleichzeitig stellen wir dar, wie Hobbysportler:innen und Patient:innen von diesen Erkenntnissen profitieren und was wir in der sportmedizinischen Therapie vom Leistungssport lernen können.

Ein besonderes Schmankerl bieten wir Ihnen gemeinsam mit unseren Industriepartnern und einem zielgerichteten Workshopprogramm. Hier bringen wir Ihnen die Vorzüge der unterschiedlichen Produkte und den gewinnbringenden Einsatz in kritischen Phasen des Trainings bzw. der Therapie auf interaktive Weise näher, indem wir die wissenschaftliche Tagung mit kurzweiligen sportpraktischen Inhalten kombinieren.

Darüber hinaus freuen wir uns besonders, Ihnen die Möglichkeit des Austauschs und Netzwerkens untereinander und mit unseren Referent:innen bzw. renommierten Persönlichkeiten des Olympischen Sports bieten zu können. Der Kongress wird begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm inklusive eines kulinarischen Get-Togethers im Münchener Olympiapark. Weiterhin gewähren wir Ihnen Einblicke in die Arbeit des Bayerischen Olympiastützpunktes, der nicht nur knapp 1.200 Nationalmannschaftssportler:innen und 39 Olympische Verbände betreut, sondern enge Partnerschaften mit den führenden sportorthopädischen Kliniken und sportwissenschaftlichen Fakultäten in Bayern pflegt.

Die Verbindung von Leistungssport und Medizin bietet Benefits für alle Sportler:innen und Patient:innen. Wir bieten Ihnen die einmalige Möglichkeit, aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse im Format einer modernen sportmedizinischen Tagung in einer der geschichtsträchtigsten Sportstätten der Welt zu erfahren. Werden Sie Teil des Olympic Sports Medicine Kongress 2023! Die Anmeldung ist bereits für Sie freigeschaltet.

Der Kongress beginnt an beiden Tagen jeweils um 09:00 Uhr. Am Freitag endet das Vortragsprogramm gegen 18:15 Uhr, gefolgt von einem Come Together mit gemeinsamen Barbecue. Am Samstag endet er gegen 14:00 Uhr.

Wissenschaftliche Leitung

Klicken oder tippen Sie auf eines der Fotos, um weitere Informationen zur Person zu erhalten.

Dr. Frank Styra

Wissensch. Leitung OSM'22 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Akupunktur, Chirotherapie und minimalinvasive Schmerztherapie; Mitinhaber Orthopädie am Stiglmaierplatz; Leitender Orthopäde OSP Bayern

Prof. Dr. Andreas Lenich

Wissenschaftliche Leitung OSM'22
Facharzt für Allgemeinchirurgie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Zentrum für Ellenbogen- und Schultertherapie

Volker Herrmann

Leiter Olympiastützpunkt Bayern Internationaler Berater Leistungssportmanagement Veranstalter des OSM´22

Kongress-Komitee

Das Kongress-Kommittee berät hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung und unterstützt die Referentenaquise, um den Teilnehmer:innen inhaltlich noch innovativere und qualitativere Impulse bieten zu können.

Prof. Dr. Bernd Wolfarth

Sportmediziner; Ärztlicher Leiter Sportmedizin Charité; Leitender Olympiaarzt des DOSB; Leitender Verbandsarzt DSV; Leitender Disziplinarzt Biathlon; Leiter des Fachbereichs Sportmedizin am IAT

Prof. Dr. Martin Halle

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin, Sportkardiologe sowie Kardiovaskulärer Präventivmediziner
Lehrstuhlleiter für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin TU München; Präsident der European Association of Preventive Cardiology der European Society of Cardiology

Nadine Nurasyid

Sportwissenschaftlerin, Athletiktrainerin und Sporttherapeutin; Head Coach Munich Cowboys (American Football Team in München)

Prof. Dr. Marcus Schmitt-Sody

Ärztlicher Direktor und Chefarzt am Medical Park Chiemsee Facharzt für Orthopädie mit den Zusatzbezeichnungen Chirotherapie und Sportmedizin

Matthias Keller

Physiotherapeut (Schwerpunkte: Prävention, Rehabilitation und aktiven Trainingstherapie); Inhaber OSINSTITUT ortho & sport München; Mitherausgeber der Fachzeitschrift “Sportphysio”

Referent:innen

Die folgenden Referent:innen freuen sich ihr Wissen mit Ihnen zu teilen (Stand 30.01.2023). Klicken oder tippen Sie auf eines der Fotos, um weitere Informationen zur Person zu erhalten. Die Liste wird in den nächsten Tagen erweitert!

Prof. Dr. Hans Olaf Baack

Prof. Dr. Hans Olaf Baack

Orthopäde und Unfallchirurg Sporthopaedic Hamburg, Medical Comissioner European League of Football
Sarah Bukmakowski

Sarah Bukmakowski

Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie, Klinikum rechts der Isar, Internistische Mannschaftsärztin des Deutschen Skiverbands
Dr. Christian Burghardt

Dr. Christian Burghardt

Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. Philip Eckardt

Studium Humanmedizin, Funktionelle Neurologie, Neuro-Athletik-Training, Manuelle Medizin (Chirotherapie und Osteopathie)
Dr. Jürgen Eichhorn

Dr. Jürgen Eichhorn

sporthopaedicum, Ärztl. Leiter St. Wolfgang Klinik

Prof. Dr. Martin Halle

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin, Sportkardiologe sowie Kardiovaskulärer Präventivmediziner
Lehrstuhlleiter für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin TU München; Präsident der European Association of Preventive Cardiology der European Society of Cardiology
Prof. Dr. Anja Hirschmüller

Prof. Dr. Anja Hirschmüller

Ltd. Ärztin Altius Swiss Sportmed Center, ltd. Ärztin des Team Deutschland Paralympics
Prof. Dr. Alexander Ferrauti

Prof. Dr. Alexander Ferrauti

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, Lehrstuhl für Trainingswissenschaft
Christian Garlich

Christian Garlich

Master of Advanced Physiotherapeutic Practice, PULZ Freiburg

Matthias Keller

Physiotherapeut (Schwerpunkte: Prävention, Rehabilitation und aktiven Trainingstherapie); Inhaber OSINSTITUT ortho & sport München; Mitherausgeber der Fachzeitschrift “Sportphysio”
Dr. Manuel Köhne

Dr. Manuel Köhne

Verbandsarzt Deutscher Skiverband, OCM München

Prof. Dr. Andreas Lenich

Facharzt für Allgemeinchirurgie; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; Zentrum für Ellenbogen- und Schultertherapie
PD Dr. Jochen Paul

PD Dr. Jochen Paul

Leitender Arzt Rennbahnklinik Basel, Verbandsarzt Schweizer Hockey Verband
Prof. Dr. Mark Pfeiffer

Prof. Dr. Mark Pfeiffer

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leitung Abt. „Theorie und Praxis der Sportarten“
Prof. Dr. Patrick Ragert

Prof. Dr. Patrick Ragert

Universität Leipzig, Leitung Abt. für Bewegungsneurowissenschaft
Prof. Dr. Volker Schöffl

Prof. Dr. Volker Schöffl

Ltd. Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Klinikum Bamberg, Verbandsarzt Deutscher Alpenverein
Prof. Dr. Sebastian Siebenlist

Prof. Dr. Sebastian Siebenlist

Chefarzt Universitäre Sportorthopädie TU München
Annika Stolz

Annika Stolz

DSV Physiotherapeutin, Präventions- und Rehabilitationsmanagement
Prof. Dr. Götz Welsch

Prof. Dr. Götz Welsch

Ärztl. Leiter des UKE Athleticum, ltd. Mannschaftsarzt der HSV Fußball AG
PD Dr. Jörg Hausdorf

PD Dr. Jörg Hausdorf

Orthopädiezentrum Harlaching
Prof. Dr. Werner Krutsch

Prof. Dr. Werner Krutsch

Teamarzt 1. FC Nürnberg, FIFA Medical Centre of Excellence
Dr. Peter Angele

Dr. Peter Angele

Sporthopaedicum, Direktor FIFA Exzellenzzentrums Regensburg
Wolfhard Savoy

Wolfhard Savoy

Leiter Therapie Medical Park Tegernseer Tal
Dr. Dennis Valler

Dr. Dennis Valler

Opthalmologe, ltd. Arzt Refraktive Chirurgie Smile Eyes München
Prof. Dr. Lars Grenacher

Prof. Dr. Lars Grenacher

Ärztl. Direktor Conradia München
Moritz Neudecker

Moritz Neudecker

Sportpsycholog. Berater OSINSTITUT
Dr. Katrin Esefeld

Dr. Katrin Esefeld

Ltd. Oberärztin Inst. f. präventive und rehabilitative Sportmedizin TU München

Aussteller

Benefits

In 2022 konnten den Teilnehmer:innen 15 Ausbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer angerechnet werden.

Der OSM wird mit 16 Ausbildungspunkten für die Verlängerung der DOSB-Sportphysiotherapeuten Lizenz anerkannt.

Der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) erkennt den OSM mit  16 Fortbildungseinheiten an, zur Verlängerung für

  • Übungsleiter C Breitensport Kinder/Jugendliche
  • Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere
  • Übungsleiter B Sport in der Prävention

Der Bayerische Versehrten-Sportverband (BVS) erkennt den OSM ebenfalls mit 16 Fortbildungseinheiten an, zur Verlängerung für

  • Übungsleiter C Rehabilitationssport
  • Übungsleiter B Rehabilitationssport

Inspiration und neue Anreize

Renommierte Referent:innen geben Ihnen Einblicke in aktuellste Entwicklungen der modernen Sportmedizin.

Zertifizierte Weiterbildungsmöglichkeit

Die Veranstaltung wird bei der Bayerischen Ärztekammer angemeldet und bietet Ihnen entsprechend Fortbildungspunkte.

Wissensaustausch und persönliche Entwicklung

Lernen Sie die neusten Methoden in der Prehabilitation und Rehabilitation kennen und anwenden.

Persönlicher Austausch und Networking

Knüpfen Sie wertvolle persönliche Kontakte und profitieren Sie vom fachkundigen Teilnehmerkreis sowohl während des Kongresses als auch beim abendlichen Get Together.

Impressionen

Veranstaltungsort

Der Kongress Olympic Sport Medicine 2023 findet am 05. und 06. Mai 2023 in der Werner-von-Linde Halle im Olympiapark München, Spiridon-Louis-Ring 26, 80809 München, statt.

Kontakt